Zielgruppen
Vier Beispiele dafür, für wen der Kurs „Deskriptive Statistik“ optimal ist:
Elisabeth
Elisabeth wird in ihrer Arbeit in der Marketingabteilung eines mittelgroßen Unternehmens immer mehr mit Aufgaben der betrieblichen Marktforschung betraut. Diese Arbeit macht ihr großen Spaß und manches von dem, was derzeit an Externe ausgelagert wird, würde sie sich mit einer entsprechenden Ausbildung zu den Grundlagen auch selbst zutrauen. Und bei anderen Punkten wiederum würde sie die Behauptungen der extern mit der Marktforschung Beauftragten gerne fundiert hinterfragen.
Richard
Richard ist Journalist. Immer wieder wird er in Presseaussendungen oder Interviews mit Daten und Statistiken konfrontiert. Ganz sicher ist er sich nicht, was die Aussagen zur Repräsentativität, zum Stichprobenumfang und zur Schwankungsbreite, zur Signifikanz von Ergebnissen oder zur Stärke von Einflussfaktoren bedeuten und wie er sie in seinen Berichten berücksichtigen sollte.
Dorothee und Christoph
Dorothee studiert Digitales Medienmanagement. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit möchte sie eine Umfrage durchführen und auswerten; leider gibt es in ihrem Studienplan aber keine Lehrveranstaltung, die sie ausreichend darauf vorbereitet.
Christoph studiert Unternehmensführung. Er hatte zwar eine Einführungslehrveranstaltung in Statistik, würde dieses Wissen für seine empirische Masterarbeit, für die er einen quantitativen Zugang gewählt hat, aber gerne auffrischen und vertiefen.
Kursinhalte
Deskriptive Statistik
Im Zentrum dieses Kurses stehen die Parameter der deskriptiven Statistik, die benötigt werden, um Daten univariat zu analysieren und zu beschreiben. Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage:
- Die Eigenschaften von Variablen, die Skalenniveaus, inkl. relevanter Sonderformen, zu beschreiben und zu erkennen.
- Den Zusammenhang der deskriptiven Statistik mit den Elementen der Stichprobenformel zu verstehen.
- Mit jamovi die deskriptiven Statistiken berechnen und die Ergebnisse interpretieren zu können:
- Lagemaße:
Mittelwert - Konfidenzintervall für den Mittelwert, Median, Perzentilwerte, Modalwert/Modus, Minimum, Maximum, (Summe) - Streuungsparameter:
Varianz, Standardabweichung, Wertebereich/Spannweite, ICR, Standardfehler des Mittelwerts, Boxplot - Verteilungsparameter:
Häufigkeitsverteilung, Schiefe & Kurtosis (inkl. Histogramm, Q-Q-Plot und Test auf Normalverteilung nach Shapiro-Wilk) - Kreuztabelle
- Lagemaße:
- Daten in jamovi zu erfassen und Daten für die Analyse vorzubereiten: Daten berechnen, transformieren, gewichten und filtern.
Die angeführten Inhalte entsprechen in etwa dem Curriculum von 15 Lehreinheiten an einer Hochschule. Das entspricht rund 30 „echten“ Stunden der Auseinandersetzung mit dem Thema und damit etwa 1,2 ECTS.
Dazu erhalten Sie:
- Einen persönlichen Zugang zum Online-Kurs zur deskriptiven Statistik.
Dieser enthält zu jedem der angeführten Kursinhalte:
- Einleitende textliche Erklärungen.
- Grundlegende Literaturempfehlungen.
- Links zu Videos zu den theoretischen Grundlagen und zur Umsetzung in jamovi (in deutscher oder englischer Sprache).
- Übungsaufgaben und einen Selbsttest.
- Allenfalls Hinweise auf auf die passenden Abschnitte der Fallstudie zum Archäologiepark Galisch.
- 3 einstündige Online-Coaching-Einheiten.
Dabei können Ihre Fragen - auch zu eigenen Marktforschungsprojekten - diskutiert sowie theoretische Inhalte oder praktische Anwendungen gemeinsam vertieft werden.
Die Termine werden individuell vereinbart und weitere Coaching-Einheiten können dazugebucht werden.
Andererseits ist dieser Kurs unter bestimmten Voraussetzungen auch als Selbstlernkurs einsetz- und damit buchbar. Bei Interesse freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme (s. „Kurs buchen“´)!
Der Kurszugang und die Möglichkeit Coaching-Einheiten in Anspruch zu nehmen besteht für die Laufzeit von zwei Jahren.
- Ein Teilnahmezertifikat.
- Bitte beachten Sie die attraktiven Zusatzangebote zum Kurs.
Trainer: Dietmar Kepplinger Kondeor | Hochschullektor
Dietmar Kepplinger unterrichtet die Inhalte dieses Kurses seit rund 30 Jahren an Universitäten und Fachhochschulen.
Kurs buchen
Gleich heute starten und in die Welt der Marktforschung eintauchen!
Bitte vereinbaren Sie vor der Kursbuchung einen kurzen Online-Kick-off-Termin! Dabei besprechen wir, welche Marktforschungskenntnisse Sie brauchen und welche Kurse sich dafür eignen. Und es gibt gleich eine erste Einführung in die Online-Kurse. Wenn Sie sich für einen Kurs entscheiden, dann bekommen Sie schon bei diesem Termin die Zugangsdaten.
E-Mail: kelearning@kondeor.at oder Kontaktformular
Telefon: +43 (0)6225 / 28 112