Zielgruppen
Vier Beispiele dafür, für wen der Kurs „Planung eines Marktforschungsprojekts“ optimal ist:
Elisabeth
Elisabeth wird in ihrer Arbeit in der Marketingabteilung eines mittelgroßen Unternehmens immer mehr mit Aufgaben der betrieblichen Marktforschung betraut. Diese Arbeit macht ihr großen Spaß und manches von dem, was derzeit an Externe ausgelagert wird, würde sie sich mit einer entsprechenden Ausbildung zu den Grundlagen auch selbst zutrauen. Und bei anderen Punkten wiederum würde sie die Behauptungen der extern mit der Marktforschung Beauftragten gerne fundiert hinterfragen.
Richard
Richard ist Journalist. Immer wieder wird er in Presseaussendungen oder Interviews mit Daten und Statistiken konfrontiert. Ganz sicher ist er sich nicht, was die Aussagen zur Repräsentativität, zum Stichprobenumfang und zur Schwankungsbreite, zur Signifikanz von Ergebnissen oder zur Stärke von Einflussfaktoren bedeuten und wie er sie in seinen Berichten berücksichtigen sollte.
Dorothee und Christoph
Dorothee studiert Digitales Medienmanagement. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit möchte sie eine Umfrage durchführen und auswerten; leider gibt es in ihrem Studienplan aber keine Lehrveranstaltung, die sie ausreichend darauf vorbereitet.
Christoph studiert Unternehmensführung. Er hatte zwar eine Einführungslehrveranstaltung in Statistik, würde dieses Wissen für seine empirische Masterarbeit, für die er einen quantitativen Zugang gewählt hat, aber gerne auffrischen und vertiefen.
Kursinhalte
Planung eines Marktforschungsprojekts -
nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage:
- Inhaltsdesign:
- Die Aufgabenstellung in einem Satz auf den Punkt zu bringen. Diese Formulierung einer Forschungsfrage schafft Klarheit darüber, konkret welche Informationen von wem erhoben werden sollen.
- Hypothesen so formulieren, dass sie einerseits Ihr Vorwissen zum Ausdruck bringen und andererseits als Leitfaden für die Datenanalyse dienen. Wenn Sie mehrere Hypothesen haben, dann können Sie diese in einem Hypothesenmodell veranschaulichen.
- Die Aufgabenstellung in einem Satz auf den Punkt zu bringen. Diese Formulierung einer Forschungsfrage schafft Klarheit darüber, konkret welche Informationen von wem erhoben werden sollen.
- Inhaltsdesign (Forts.):
- Die Eigenschaften der zu erhebenden Informationen (Variablen) zu beschreiben. Das Wissen unter anderem über diese Skalenniveaus (inkl. deren Sonderformen) ist elementar, wenn Sie die Daten im Anschluss auch analysieren wollen.
- Zwischen Korrelation und Kausalität zu unterscheiden. Damit vermeiden Sie in weiterer Folge Fehler bei der Interpretation der Ergebnisse.
- Die Eigenschaften der zu erhebenden Informationen (Variablen) zu beschreiben. Das Wissen unter anderem über diese Skalenniveaus (inkl. deren Sonderformen) ist elementar, wenn Sie die Daten im Anschluss auch analysieren wollen.
- Forschungsdesign:
- Verschiedene Arten von Forschungsdesigns zu benennen. Das Wissen darüber kann Sie auf neue Ideen für Ihre Datenerhebung bringen.
- Verschiedene Arten von Forschungsdesigns zu benennen. Das Wissen darüber kann Sie auf neue Ideen für Ihre Datenerhebung bringen.
- Erhebungsdesign im engeren Sinn:
- Die Gütekriterien zu beachten und die damit verbundenen häufigsten Fehler zu vermeiden.
- Begründete Entscheidungen für die Auswahl einer oder mehrerer passender Datenerhebungstechniken zu treffen.
- Ein Erhebungsinstrument zu entwickeln, vor allem einen Fragebogen oder einen Beobachtungsbogen, und dabei den am häufigsten gemachten Fehlern aus dem Weg gehen. Entscheidend dafür ist unter anderem das Wissen über die möglichen Arten von Fragen und Skalen sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile.
- Die Gütekriterien zu beachten und die damit verbundenen häufigsten Fehler zu vermeiden.
- Stichprobendesign:
- Eine Entscheidung zu den Stichprobenauswahlverfahren zu treffen. Manche Verfahren, die Ihnen zu Beginn verlockend erschienen sind, werden Sie dann vielleicht doch nicht mehr in Betracht ziehen.
- Den notwendigen Stichprobenumfang zu berechnen. Wie bei den meisten der vorher genannten Punkte muss diese Entscheidung mit Bedacht getroffen werden, lässt sie sich doch in weiterer Folge kaum mehr korrigieren.
- Eine Entscheidung zu den Stichprobenauswahlverfahren zu treffen. Manche Verfahren, die Ihnen zu Beginn verlockend erschienen sind, werden Sie dann vielleicht doch nicht mehr in Betracht ziehen.
Die angeführten Inhalte entsprechen in etwa dem Curriculum von 25 Lehreinheiten an einer Hochschule. Das entspricht rund 50 „echten“ Stunden der Auseinandersetzung mit dem Thema und damit etwa 2 ECTS.
Dazu erhalten Sie:
- Einen Zugang zum Online-Kurs zur Planung eines Marktforschungsprojekts.
Dieser enthält zu den angeführten Kursinhalten:
- Einleitende textliche Erklärungen.
- Grundlegende Literaturempfehlungen.
- Links zu Videos zu den theoretischen Grundlagen (in deutscher oder englischer Sprache).
- Übungsaufgaben zur Fallstudie zum Archäologiepark Galisch und Selbsttests.
- 5 einstündige Online-Coaching-Einheiten.
Dabei können Ihre Fragen - auch zu eigenen Marktforschungsprojekten - diskutiert sowie theoretische Inhalte oder praktische Anwendungen gemeinsam vertieft werden.
Die Termine werden individuell vereinbart und weitere Coaching-Einheiten können dazugebucht werden.
Andererseits ist dieser Kurs unter bestimmten Voraussetzungen auch als Selbstlernkurs einsetz- und damit buchbar. Bei Interesse freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme (s. „Kurs buchen“´)!
Der Kurszugang und die Möglichkeit Coaching-Einheiten in Anspruch zu nehmen besteht für die Laufzeit von zwei Jahren.
- Ein Teilnahmezertifikat.
- Bitte beachten Sie die attraktiven Zusatzangebote zum Kurs.
Trainer: Dietmar Kepplinger Kondeor | Hochschullektor
Dietmar Kepplinger unterrichtet die Inhalte dieses Kurses seit rund 30 Jahren an Universitäten und Fachhochschulen.
Kurs buchen
Gleich heute starten und in die Welt der Marktforschung eintauchen!
Bitte vereinbaren Sie vor der Kursbuchung einen kurzen Online-Kick-off-Termin! Dabei besprechen wir, welche Marktforschungskenntnisse Sie brauchen und welche Kurse sich dafür eignen. Und es gibt gleich eine erste Einführung in die Online-Kurse. Wenn Sie sich für einen Kurs entscheiden, dann bekommen Sie schon bei diesem Termin die Zugangsdaten.
E-Mail: kelearning@kondeor.at oder Kontaktformular
Telefon: +43 (0)6225 / 28 112