Grundlagen der quantitativen Forschung € 48,-
Um nur € 16,- pro Monat können Sie 3 Monate lang immer auf die aktuellsten Kursinhalte zugreifen!
Grundlagen der quantitativen Forschung [plus] € 147,-
Um nur € 49,- pro Monat können Sie 3 Monate lang immer auf die aktuellsten Kursinhalte zugreifen und zusätzlich in den Online-Sprechstunden Ihre persönlichen Fragen stellen!
Individuelles Coaching zu den Grundlagen der quantitativen Forschung
Unterstützt durch den Online-Kurs ist auch ein individuelles Coaching zu den Grundlagen der quantitativen Forschung möglich. Die konkrete Ausgestaltung und der Preis können auf Anfrage gerne diskutiert werden.
Zielgruppen
Vier Beispiele dafür, für wen die Kurse zu den Grundlagen der quantitativen Forschung und zu den Grundlagen der quantitativen Datenanalyse optimal sind:
Dorothee und Christoph
Dorothee studiert Digitales Medienmanagement. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit möchte sie eine Umfrage durchführen und auswerten; leider gibt es in ihrem Studienplan aber keine Lehrveranstaltung, die sie ausreichend darauf vorbereitet.
Christoph studiert Unternehmensführung. Er hatte zwar eine Einführungslehrveranstaltung in Statistik, würde dieses Wissen für seine empirische Masterarbeit, für die er einen quantitativen Zugang gewählt hat, aber gerne auffrischen und vertiefen.
Richard
Richard ist Journalist. Immer wieder wird er in Presseaussendungen oder Interviews mit Daten und Statistiken konfrontiert. Ganz sicher ist er sich nicht, was die Aussagen zur Repräsentativität, zum Stichprobenumfang und zur Schwankungsbreite, zur Signifikanz von Ergebnissen oder zur Stärke von Einflussfaktoren bedeuten und wie er sie in seinen Berichten berücksichtigen sollte.
Elisabeth
Elisabeth wird in ihrer Arbeit in der Marketingabteilung eines mittelgroßen Unternehmens immer mehr mit Aufgaben der betrieblichen Marktforschung betraut. Diese Arbeit macht ihr großen Spaß und manches von dem, was derzeit an Externe ausgelagert wird, würde sie sich mit einer entsprechenden Ausbildung zu den Grundlagen auch selbst zutrauen. Und bei anderen Punkten wiederum würde sie die Behauptungen der extern mit der Marktforschung Beauftragten gerne fundiert hinterfragen.
Kursinhalte
Für quantitative Primärdatenerhebungen und entsprechende Marktforschungsprojekte können Sie nach Abschluss des Kurses vor allem:
- Die Aufgabenstellung in einem Satz auf den Punkt bringen. Diese Formulierung einer Forschungsfrage schafft Klarheit darüber, konkret welche Informationen von wem erhoben werden sollen.
- Hypothesen so formulieren, dass sie einerseits Ihr Vorwissen zum Ausdruck bringen und andererseits als Leitfaden für die Datenanalyse dienen. Wenn Sie mehrere Hypothesen haben, dann können Sie diese in einem Hypothesenmodell veranschaulichen.
- Die Eigenschaften der zu erhebenden Informationen (Variablen) beschreiben. Das Wissen unter anderem über diese Skalenniveaus ist elementar, wenn Sie die Daten im Anschluss auch analysieren wollen.
Zu diesem Abschnitt gibt es eine Vorschau!
- Zwischen Korrelation und Kausalität unterscheiden. Damit vermeiden Sie in weiterer Folge Fehler bei der Interpretation der Ergebnisse.
- Verschiedene Arten von Forschungsdesigns benennen. Das Wissen darüber kann Sie auf neue Ideen für Ihre Datenerhebung bringen.
- Die Gütekriterien beachten und die damit verbundenen häufigsten Fehler vermeiden.
- Begründete Entscheidungen für die Auswahl einer oder mehrerer passender Datenerhebungstechniken treffen.
- Ein Erhebungsinstrument entwickeln, vor allem einen Fragebogen oder einen Beobachtungsbogen, und dabei den am häufigsten gemachten Fehlern aus dem Weg gehen. Entscheidend dafür ist unter anderem das Wissen über die möglichen Arten von Fragen und Skalen sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile.
- Eine Entscheidung zu den Stichprobenauswahlverfahren treffen. Manche Verfahren, die Ihnen zu Beginn verlockend erschienen sind, werden Sie dann vielleicht doch nicht mehr in Betracht ziehen.
- Den notwendigen Stichprobenumfang berechnen. Wie bei den meisten der vorher genannten Punkte muss diese Entscheidung mit Bedacht getroffen werden, lässt sie sich doch in weiterer Folge kaum mehr korrigieren.
- Vielzitierten Fallstricken im Umgang mit Daten bzw. Statistiken aus dem Weg gehen.
Neben diesem Ausblick auf die Datenanalyse und Ergebnisinterpretation gibt es auch an dieser Stelle schon Hinweise auf die Berichtsgestaltung (diese werden laufend erweitert): - Bei der Ergebnisdarstellung die Empfehlungen des APA-Standards berücksichtigen und die beispielhaft vorgestellten Fehler vermeiden.
Dazu erhalten Sie:
Einen Zugang zum Online-Kurs zu den Grundlagen der quantitativen Forschung.
Dieser umfasst
- einleitende textliche Erklärungen zu den oben angeführten thematischen Schwerpunkten;
- dazu Links zu Videos (in deutscher und/oder englischer Sprache);
- grundlegende Literaturempfehlungen, vor allem aus Standardwerken zum Thema;
- Links zu weiterführenden Informationen: Zusätzliche Literaturquellen, Online-Quellen und Videos dienen bei Bedarf der Vertiefung;
- Übungsaufgaben und Selbsttests - werden diese erfolgreich absolviert, dann wird dafür ein Badge verliehen, den Sie Ihrem Backpack hinzufügen können.
- Begleitet wird der Kurs durch eine durchgehende Fallstudie.
Über den Online-Kurs „Grundlagen der quantitativen Forschung [plus]“ haben Sie zusätzlich Zugang zu den immer wieder angebotenen
- Online-Sprechstunden.
Bitte beachten Sie die Zusatzangebote, insbesondere zu individuellen Coachings, einem Zugang zur Online-Umfrage-Software von Kondeor und zur Erhebung von repräsentativen Stichproben.
Einen Einblick in die Kursinhalte gibt auch das Stichwortverzeichnis zu den Inhalten, die in den Kursen Grundlagen der quantitativen Forschung und Grundlagen der quantitativen Datenanalyse (mehr oder weniger intensiv) behandelt werden:
Trainer: Dietmar Kepplinger Kondeor GmbH | Hochschullektor
Dietmar Kepplinger unterrichtet die Inhalte dieses Kurses seit rund 30 Jahren an Universitäten und Fachhochschulen.
Kurs buchen

Gleich heute starten! In nur 3 Schritten zum Kurs:
- Bitte registrieren Sie sich auf KE-Learning („Neues Konto anlegen“).
Unmittelbar nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie nur den Link der Zugangsbestätigung anklicken müssen. Nach einem Klick auf „Weiter“ auf der daraufhin angezeigten Bestätigungsseite werden Sie direkt in Ihrem persönlichen - aber jetzt noch leerem - KE-Learning-Dashboard angemeldet. - Über „Kurs buchen" im Dashboard rechts oben gelangen Sie zur Liste der verfügbaren KE-Learning-Kurse - hier finden sich auch die Kurse zu den Grundlagen der quantitativen Forschung. Bitte wählen Sie den gewünschten Kurs durch Anklicken aus.
- Nach einem Klick auf „Zahlung über PayPal“ können Sie sich entweder bei PayPal registrieren bzw. anmelden und so die Kursgebühr bezahlen oder Sie nutzen die über das PayPal-Gastkonto angebotenen Möglichkeiten der Kreditkartenzahlung. Nach dem Abschluss der Transaktion finden Sie in Ihrem KE-Learning-Dashboard den Startkurs zu den Grundlagen der quantitativen Forschung.
Und schon kann es losgehen mit der Beschäftigung mit diesen sehr interessanten Inhalten!
Sollten sich zur Kursanmeldung Rückfragen ergeben, dann melden Sie sich bitte per E-Mail an kelearning@kondeor.at.
Verwandte KE-Learning-Kurse
Bilder von iStock.com (Andrew Popow, Volhah, Rhinat Khairitdinov, a-poselenov, VectorKIF, shironosov); Pexels.com; D. Kepplinger.